Back-Tag
Viele fleißige Hände stehen schon vor Sonnenaufgang bereit und backen frisches Weizenbrot, Körnerbrot, Rosinenstuten, Dinkelbrot und Platen-Kuchen.
Von ca. 9:30 Uhr bis 12.30 Uhr läuft dann der Brot-Verkauf in der Remise hinter dem Spieker.
Spieker und Backhaus
Der „Spieker“ (plattdeutsch für ‚Speicher’) ein ehemaliges Kötterhaus stand
ursprünglich als Stroh- und Kornspeicher in der Lüdinghausener Bauerschaft
Aldenhövel.
Im Jahr 1984 wurde es von Ottmarsbocholter Bürgern an seinem
heutigen Standort „Auf der Horst“ im Zentrum des Dorfs wieder aufgebaut. Heute
dient das historische Gebäude als Treffpunkt für Veranstaltungen und kann von
Vereinen/Verbänden genutzt werden.
Im Obergeschoss beherbergt das Gebäude ein kleines „Heimatmuseum“, in dem alte Werkzeuge, Haushaltsgeräte und Ackergeräte ausgestellt sind. Ein besonderes Schmuckstück der Ausstellung ist zweifelsohne die alte Kirchturmuhr aus unserer Pfarrkirche. Nach einer liebevollen Restaurierung erstrahlt sie wieder in neuem/altem Glanz und ist auch heute noch voll funktionsfähig.
Im Jahr 2005/2006 wurde neben dem Spieker auf Initiative und durch freiwillige Helfer des Heimatvereins ein altes Backhaus wieder aufgebaut. Nach anfänglicher Skepsis in der Ottmarsbocholter Bevölkerung erfreut sich das Backhaus – und vor allem das darin gebackene Brot – heute wachsender Beliebtheit. Wie zu Großmutters Zeiten werden heute noch regelmäßig an jedem 2. Samstag im Monat in dem alten originalen Holzofen Brote gebacken und zum Verkauf angeboten. Nicht selten nehmen auch örtliche und überörtliche Gruppen das Angebot wahr, sich das alte Bäckerhandwerk praxisnah im Backhaus erklären zu lassen um anschließend die frischen Backwaren im Spieker nebenan am gemütlichen Herdfeuer in geselliger Runde zu verzehren.
Jallermann-Denkmal
Der „Jallermann", ein musizierender Clown,
wurde 1987 aus der Taufe gehoben.
Er
spiegelt in vortrefflicher Weise den Ottmarsbocholter
Karneval wieder: ist es doch eine
farbenprächtige und lustige Figur, die Frohsinn
und Heiterkeit ausstrahlt. Das Motiv des
„Jallermann" schmückt u. a. den offiziellen
Karnevalsorden des Junggesellenvereins, die „Bütt", die
Karnevalsplakate und die Hinweisschilder, die auch auswärtige
Besucher auf den Ottmarsbocholter Karnevalsumzug hinweisen. Da der
Karneval für Ottmarsbocholt eine herausragende
Rolle spielt, wurde sogar ein in
Bronze gegossener „Jallermann" im Dorf aufgestellt. Im
Dorfzentrum wird der "Platz am Jallermann" gerne als
Treffpunkt gebraucht und bietet mit seinen
Ruhebänken auch Gästen unseres Dorfes Gelegenheit zu einer keiner
Rast.
Das Motiv der Bronzefigur ist vom "Original" ein wenig abgewichen. Aber erst richtig zur Geltung kommt der Jallermann mit dem Kind, wenn zu besonderen Anlässen das Pärchen passend verkleidet wird. Anlässe hierzu sind beispielsweise zu Ostern als Osterhase (Kind als Ei), zu Schützenfest als mit Orden dekorierter Offizier (Kind als Junggesellen-Jäger) oder zu Weihnachten als Hl. Nikolaus. Und dann verschwindet das Kind im Sack...